Wie lebten die Menschen im Mittelalter? Welche Rolle spielte die Kirche im Mittelalter? Und wer war Martin Luther? Mit diesen Fragen haben sich die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 fachübergreifend in den Fächern Gesellschaftslehre und Religion auseinandergesetzt. Im Fach Religion standen dabei die Reformation und die 95 Thesen von Martin Luther im Zentrum. Besonders wichtig für die Reformation war die Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern.
Um sich auch praktisch mit dieser bedeutenden Erfindung auseinanderzusetzen, bekamen die Schülerinnen und Schüler Besuch von Matthias Caspari. Er brachte eine aus Holz gebaute Gutenbergpresse mit. Anhand dieser berichtete er von Johannes Gutenberg, seiner Erfindung und der Entstehung der Gutenberg-Bibel. Das Drucken mit der Gutenbergpresse faszinierte alle Schülerinnen und Schüler. Caspari ermöglichte es jedem, die Gutenbergpresse eigenständig zu bedienen. Zusätzlich lagen unterschiedliche Bibeln und Informationsmaterialien über die Entstehung der Luther-Bibel aus. Dieser praxisorientierte Besuch war eine gelungene Abwechslung vom Schulalltag und wird sicherlich wiederholt werden.